Erlebt die Erinnerungen und den Zusammenhalt der 10d von 1972

Im Sommer 1972

… war die Realschulzeit der Klasse 10d zu Ende. Diese Seite feiert die gemeinsamen Erlebnisse und Freundschaften der Schülerinnen und Schüler und zeigt Photos sowie Details zu Treffen und besonderen Momenten.

Erinnerungstreffen der Klasse 10d 1972

Hier findet Ihr Infos zu kommenden Treffen, gemeinsamen Aktivitäten und besonderen Momenten, die unsere Klasse zusammenbringen.

Zur Schule und einige Photoschnipsel

Ein wenig in Erinnerung schwelgen soll doch erlaubt sein, auch wenn da immer auch etwas Wehmut mitschwingt. Aber so ist das nun mal mit den Erinnerungen.

Bau der Burgwaldschule
Der Bau

Die Burgwaldschule wurde 1958 fertiggestellt und im Dezember desselben Jahres eingeweiht. Doch das war erst der Beginn der jahre-, nein, jahrzehntelangen Entwicklung der Burgwaldschule. Immer wieder wurde gebaut und erweitert. Kaum war eine Maßnahme abgeschlossen, war die nächste Raumnot durch steigende Schülerzahlen vorprogrammiert. Folgende Grafik erläutert die Entwicklung der ersten vierzig Jahre. 

Die Erweiterung

Im Jahr 1962 kamen drei Pavillons zum Hauptgebäude hinzu. Auch eine Hausmeister- sowie eine Lehrerwohnung gehörten zur umfangreichen Baumaßnahme.

Der dritte Pavillon war übrigens ein Geschenk der Bundesrepublik Deutschland. Denn Frankenberg wurde 1962 Garnisonsstadt, und für die Kinder der Bundeswehrbeamten sollte natürlich auch Schulraum zur Verfügung stehen.

Der nächste Bauabschnitt war die Turnhalle. Die Bauarbeiten waren wegen des felsigen Bodens schwierig und entsprechend aufwendig, schließlich konnte im April 1964 Richtfest gefeiert werden. Ein gutes Jahr später war die Halle fertiggestellt und konnte ihrer Bestimmung übergeben werden. Bis hierhin waren immerhin ungefähr 2,5 Millionen DM verbaut worden.

Zehn Jahre später wurde der Bau eines weiteren Pavillons zur Erweiterung der Raumkapazitäten beschlossen. Im Herbst 1976 wurde das neue Gebäude in Betrieb genommen, gekostet hat es damals eine knappe Million DM.

Für eine weitere und wiederum sehr umfangreiche Baumaßme, bereits 1983 beantragt, konnten im Jahr 1990 endlich die Bauarbeiten beginnen. Richtfest war im Herbst 1992. Im Februar 1993 wurde der komplette Erweiterungsbau feierlich eingeweiht. Ein Neubautrakt mit einem großzügigen Atrium war entstanden. Der Pavillon vor der Schulhalle war aufgestockt und per überdachtem Verbindungssteg mit dem Neubautrakt verbunden worden. Insgesamt waren rund 8,5 Millionen Mark investiert worden. Damit war die Burgwaldschule die drittgrößte Realschule in Hessen.

Das ist nun auch schon wieder einige Jährchen her. Inzwischen wurde das Atrium umgestaltet und eine Caféteria eingerichtet.

Kurzschuljahr und Schulversuche

Wer weiß es noch? Das vierte und fünfte Schuljahr dauerte für uns nur jeweils ein halbes Jahr. Wir absolvierten die sogenannten Kurzschuljahre. Der Schuljahres-Beginn sollte bundeseinheitlich festgelegt werden. Fortan sollte ein Schuljahr zum Beginn der Sommerferien enden und nach den Ferien das neue Schuljahr beginnen. Das war natürlich kein triviales Vorhaben und wurde von den beteiligten Behörden, Lehrkräften, Eltern und der Politik kontrovers diskutiert. 
Es gibt dazu einen köstlichen Artikel in einer Ausgabe des Spiegel aus jener Zeit (DER SPIEGEL 4/1966). Googelt nach kurzschuljahre deutschland und wählt aus SCHULJAHR: Grenze des Erträglichen – DER SPIEGEL.

Zur Differenzierung der Unterrichtsgestaltung wurde zum Schuljahr 1967/68 ein Schulversuch für die siebten Realschulklassen eingeführt. Es gab eine Schwerpunktbildung, die sich in drei Bereiche aufteilte:

Nach dem sechsten Schuljahr hatten sich die Schüler also, je nach Begabung und Neigung, für einen der drei Bereiche zu entscheiden.

Dieser Schulversuch wurde neun Jahre lang von den Schulbehörden verfolgt und schließlich, mit Auslauf des Schuljahres 1976/77, wieder eingestellt.

Das Photo zeigt übrigens eine Aufnahme des Lehrerkollegiums vom Schuljahr 1975/76. Erkennt ihr „eure“ Lehrkräfte wieder?

Die in den Jahren 1957/58 erbaute und eingeweihte Burgwaldschule hat mittlerweile ihr sechzigjähriges Jubiläum hinter sich und ist nach wie vor eine junge und moderne Schule auf der Höhe der Zeit. Die Schüler der BWS gestalten einen Internetauftritt mit umfangreichen Informationen zum aktuellen Schulgeschehen inklusive einer Schulchronik.

… oh jeh, ist das lange her!

Schüleraustausch mit Manningtree

Was für eine Ehre und Aufregung! Wir waren die erste Klasse, die einen Schüleraustausch mit Frankenbergs neuer Partnerstadt Manningtree in England unternehmen durfte.

Bericht und Programm vom Schüleraustausch

Im Mai 1971, gerade recht zum Pfingstmarkt, fand der erste Schüleraustausch zwischen Manningtree und Frankenberg statt. Wir hatten bereits seit Stunden auf die Ankunft unserer Gäste gewartet, und als endlich ein Omnibus mit ziemlich ramponierter Frontpartie auf den Schulhof einbog, bekamen natürlich alle einen großen Schreck. Doch es war alles nicht so schlimm, wie es aussah. In Belgien, wohin man mit der Fähre von England kommend übergesetzt hatte, gab es ein Problem mit dem ursprünglich vorgesehenen Bus, und es mußte schnell ein Ersatzfahrzeug her. Das sah zwar etwas abenteuerlich aus, verrichtete aber sonst seinen Dienst.

Neugierig und etwas aufgeregt nahm man den jeweils zugeteilten Gast in Empfang und freute sich auf das bevorstehende Besuchsprogramm. Viel zu schnell gingen die folgenden neun Tage vorüber. Jedoch mußten wir beim Abschied nicht traurig sein, denn bis zum bereits geplanten Gegenbesuch sollte es gerade mal ein Vierteljahr dauern.

Bilder vom Besuch in England 1971
… Koffer packen und los!

Wie gesagt, die Sommerferien waren kaum vergangen, da durften wir auch schon unsere Koffer packen. Ganz früh am Morgen startete unser Bus in Richtung Köln. Dort warteten wir in aufgekratzter Stimmung auf den Zug.

Der rollte pünktlich um 7:12 Uhr aus dem Kölner Hauptbahnhof hinaus. Wir hatten es uns bequem gemacht im Austria-Express D216. Dieser war bereits um 16:22 Uhr am Vortag in Klagenfurt gestartet und fuhr von Köln aus weiter nach Hoek van Holland. Die kleine Hafenstadt erreichten wir kurz vor 11 Uhr und gingen gleich an Bord des Schiffes, das uns über den Kanal nach Harwich brachte. Um 11:30 legte der Dampfer ab. Die Überfahrt war ein Erlebnis, die Fortbewegung an Deck bei ordentlichem Seegang sah recht lustig aus. Gleichwohl waren einige von uns sehr froh, als um 18 Uhr (Ortszeit) Großbritannien erreicht war und sie „erleichtert“ wieder festen Boden unter den Füßen hatten …

Dort wartete schon ein Omnibus und brachte uns das letzte Stück unserer Reise nach Manningtree, wo die Schülerinnen und Schüler dann von ihren Gastfamilien begrüßt wurden. Auch unsere britischen Gastgeber hatten ein umfangreiches Besuchsprogramm vorbereitet, und die zehn Tage in Constable Country in der Grafschaft Essex gingen viel zu schnell vorüber. Und diesmal fiel der Abschied ungleich schwerer als noch wenige Monate zuvor, dementsprechend flossen nicht wenige Tränen …

Constable Country Galerie

Constable Country Info

Manningtree liegt am Rand von Constable Country. Der Bezirk verdankt seinen Namen dem englischen Landschaftsmaler John Constable, geboren am 11. Juni 1776 in East Bergholt. Der arbeitete zunächst im Betrieb seines Vaters und trat später, im Jahr 1799, der Royal Academy (R.A.) in London bei, wo er 1802 seine erste Ausstellung hatte. Constable kaufte sich dann ein Atelier in seinem Geburtsort. 1809 verliebte er sich in die zwölf Jahre jüngere Beamtentochter Maria Bicknell. Deren Vater befand den Bewerber zunächst für nicht gut genug, erst nach mehrjährigem Werben willigte er in die Heirat ein.

Im Jahr 1815 starb Constables Mutter Ann, ein Jahr später auch sein Vater, Golding Constable. Am 2. Oktober 1816 heiratete Constable Maria Bicknell in der Londoner Kirche St. Martin-in-the-Fields. 1817 wurde ihr erstes Kind, ein Sohn, geboren, dem später sechs weitere folgten.

Die Werke Constables wurden besonders in Frankreich geschätzt. Im Jahr 1824 erhielt er eine Auszeichnung vom französischen König.

Am 23. November 1828 starb Maria im Alter von 41 Jahren an Lungentuberkulose, ein Ereignis, an dem ihr Ehemann letztlich zerbrach. John Constable starb am 31. März 1837.

Die Gegend um Dedham/Suffolk ist bekannt als Constable Country. Sie besitzt eine reizvolle Landschaft und viele historische Ortsansichten.

Spontanes Treffen auf der Meiserburg

Nur drei Jahre nach dem Schulabgang verspürten einige von uns Lust auf ein Wiedersehen. Zum spontanen Treffen kamen wir zur Meiserburg. Alle waren mit Studium und Berufsausbildung beschäftigt, einige bereits in festen Händen. Es war ein lustiger Nachmittag, aber in all der Ausgelassenheit schwang auch ein Abschied mit. Und tatsächlich sollte das nächste Treffen erst 30 Jahre später stattfinden. Das hätten wir uns damals nicht träumen lassen.

Bilder vom spontanen Treffen 1975

Großes Wiedersehen nach 30 Jahren

Anhand von Bildausschnitten aus einem Schulbild von 1969/70 galt es, die Namen der damals noch jugendlichen Mitstreiter zu erraten. Es war gleich eine Stimmung, als wären wir eben von den Sommerferien wieder zurück in der Schule. Nach 30 Jahren gab es aber auch Gesprächsstoff für viele Stunden. Ein großes DANKE an unseren Gastgeber Gerd: seine Kellerbar samt Küche waren eine prima Location, und Gästezimmer hatte sein Haus auch für Alle, die lieber nicht mehr fahren wollten.

Bilder vom Klassentreffen 2005

Klassentreffen in Frankenberg

In der Säule wurde nach einer gemeinsamen Stärkung ordentlich gefeiert. Die um halb Zwei noch munter waren, machten im Goldenen Engel weiter – bis zum Morgengrauen. Es gibt aber auch sooo viel zu erzählen …

Bilder vom Klassentreffen 2012

Herbstliches Treffen bei Gerd

Gerds Gartenlaube herbstlich dekoriert. Ein lustiger Abend mit Präsentation von längst vergessenen Schätzen aus der Schulzeit. Und wiederum eine dickes DANKE an Gerd: wer mochte, konnte in einem seiner Gästezimmer nächtigen. Christine hatte gleich ihre fahrende Behausung mitgebracht. Beim gemeinsamen Frühstück am Sonntag fand das Treffen einen schönen Abschluß.

Bilder vom Klassentreffen 2022

Zahlreiche Erinnerungen verbinden uns bis heute.

Gregor, Kurt und Horst

Mitschüler von damals

Schaut mal rein bei StayFriends und stöbert durch die Jahre der Schulzeit.